Im Haus „Zum Reichsapfel“, das 1788 erbaut und in den letzten Jahren von Grund auf saniert wurde, sind die Appartements „Maria Theresia“ und „Joseph II“ untergebracht. Warum diese Namen? Das können Sie weiter unten erfahren.

Das Haus mit der Adresse Karmeliterplatz 3 (nicht zu verwechseln mit dem Karmelitermarkt) liegt an einem kleinen Platz bei der Kirche St. Joseph, nahe am 1. Bezirk, dem Zentrum der Stadt. Zum Stephansdom, dem Herzen Wiens, sind es zu Fuß nur 15 Gehminuten.

Die Appartements haben wir „Maria Theresia“ und „Joseph II“ genannt. Maria Theresia war österreichische Kaiserin von 1740 bis 1780, eine moderne Herrscherin an der Spitze eines Vielvölkerstaates und Mutter von 16 Kindern! Ihr Sohn, der nach ihr Kaiser Joseph II wurde, hat Österreich von 1780 bis 1790 regiert. Unter seine Regentschaft fallen die Einführung eines modernen Berufsbeamtentums ebenso wie die Auflassung der Klöster kontemplativer Orden.

Darunter befand sich das Karmeliterkloster in der Leopoldstadt in Wien, auf dessen Grund das Haus „Zum Reichsapfel“ 1788 errichtet wurde, das, wie damals fast alle Häuser, einen Namen und ein Hauszeichen hatte (die Adeligen hatten ja ihre Wappen). Der Reichsapfel ist ein sogenanntes Reichskleinod und wurde dem Herrscher mit dem Zepter als Sinnbild seiner Macht bei der Krönung überreicht. Der Reichsapfel stellt die Weltkugel dar, die dem Herrscher in die Hand gelegt wurde.

Zum Zentrum führen die älteste Straße des 2. Bezirks, die Taborstraße, und die Schwedenbrücke, die zum Schwedenplatz führt. Von dort kommt man über die Rotenturmstraße zum Stephansplatz, dem Herzen der Stadt, all das in bequemen 15 Gehminuten.

Wien hat einen exzellenten öffentlichen Verkehr, fast alle Punkte der Stadt sind bequem und preiswert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das gilt auch für den Karmeliterplatz.

Anfahrt

Mit dem Auto:

Mit dem Auto kommt man problemlos auf den Karmeliterplatz – aber was dann? Große Teile Wiens sind Kurzparkzone und der 2. Bezirk ist keine Ausnahme. Es gibt zwar zwei öffentliche Parkgaragen in ca. 300 m Entfernung, aber die sind ziemlich teuer. Die bessere Lösung, wenn Sie Ihr Auto nicht täglich brauchen: Ihr Auto in einer P & R Anlage bei der U-Bahn Linie 2 oder 3 abstellen und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Zu den Garagen:

Achtung Kurzparkzonen-Falle: Auf der Hauptverkehrsstraße Taborstraße Kurzparkzone nur bis 18 Uhr, am Karmeliterplatz und in den Seitengassen jedoch bis 22 Uhr! Parkscheine gibt es in jeder Trafik.

Zufahrt:

Egal von welcher Richtung Sie kommen, Autobahn bis zum Knoten Prater, der Kreuzung zwischen A4 und A23 nehmen, dann entlang des Donaukanals Richtung Zentrum fahren bis zur Hollandstraße, in diese rechts abbiegen und nach der Ampel die erste Straße rechts nehmen, die Krummbaumgasse. Diese mündet in die Karmelitergasse und dann die kleine Sackgasse rechts, das ist die Zufahrt zum Karmeliterplatz. Die Nummer 3 ist das neu renovierte Haus auf der rechten Seite.

Mit dem Flugzeug:

Vom Flughafen die S-Bahn (fährt alle halben Stunden) Richtung Wien zum Bahnhof „Wien-Praterstern“ nehmen, das dauert 30 Minuten, dort die U2 Richtung Karlsplatz nehmen und bei der 1. Station „Taborstraße“ aussteigen. Dann 7 Minuten zu Fuß oder Richtung Zentrum 1 Station mit der Straßenbahnlinie 2 zur Haltestelle „Karmeliterplatz“ fahren (geht alles mit dem selben Fahrschein).

Es gibt auch einen schnelleren Zug vom Flughafen, den CAT, der kostet aber doppelt so viel und fährt nur bis zum Bahnhof „Wien-Mitte“. Dort wieder einen Fahrschein lösen und mit der U4 Richtung Heiligenstadt 1 Station bis zum „Schwedenplatz“ fahren, dort in die Straßenbahnlinie 2 Richtung Friedrich-Engels-Platz steigen und bei der 2. Haltestelle „Karmeliterplatz“ aussteigen.

Es geht auch mit dem Bus vom Flughafen zum Schwedenplatz, ist aber teurer als die S-Bahn. Vom Schwedenplatz entweder 7 Minuten zu Fuß oder 2 Stationen mit der Straßenbahnlinie 2, siehe oben.

Mit der Bahn:

Vom Westbahnhof mit der U3 Richtung Simmering bis zur Station „Stubentor“ und dann den Ring queren und mit der Straßenbahnlinie 2 Richtung Friedrich-Engels-Platz bis zur Haltestelle „Karmeliterplatz“.

Vom neuen Zentralbahnhof mit der U1 Richtung Leopoldau bis zur Station „Schwedenplatz“ und dann weiter mit der Straßenbahnlinie 2, siehe oben, oder 7 Minuten zu Fuß.

Mit der Schnellbahn oder mit Zügen aus dem Norden und Osten Bahnhof „Praterstern“ anfahren, dann mit der Linie U2 Richtung Karlsplatz eine Station zur Haltestelle „Taborstraße“, dann 7 Minuten zu Fuß oder eine Station mit der Straßenbahnlinie 2.

Mit dem Drahtesel:

Von Nordwesten oder Südosten kommend (Donauradweg) bis zur Reichsbrücke, diese Richtung Zentrum queren und dann entlang der Radwege bis zum Praterstern, weiter auf dem Radweg entlang der Praterstraße, am Nestroyplatz rechts abbiegen, geradeaus bis zur Zirkusgasse, kurz rechts und 1. links in die Schmelzgasse, weiter bis zur Taborstraße, diese queren und presto! Sie sind am Karmeliterplatz. Einen Fahrradständer gibt es im 2. Hof des Hauses.

Kein Fahrrad dabei? Macht nichts, vor dem Haus gibt es eine der 120 Abstelleinrichtungen von Citybike Wien, die Anmeldung erfolgt über’s Internet und kostet EUR 1, die Benutzung der Radln ist in der 1. Stunde gratis. www.citybikewien.at

Verwirrt?

Linienpläne der Wiener Verkehrsbetriebe gibt es unter www.wienerlinien.at/eportal2, Auskünfte zu den Bahn- und Busverbindungen unter www.oebb.at.

Einen Stadtplan mit eingezeichnetem Radwegenetz gibt es hier.